Logo Dr. Marcus Ammer
0664 9900 5500
praxis@ammer.at
Bauernstraße 3, 4600 Wels
Icon Phone
0664 9900 5500

Icon Mail
praxis@ammer.at

Icon Adresse
Bauernstraße 3, 4600 Wels
Portrait Dr. Marcus Ammer

 

OA Dr. Marcus Ammer
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin

Jahrgang 1973

 

Beruflicher Werdegang

1991 Matura, Bundesgymnasium Wels, Dr. Schauerstraße
1991 – 1997 Studium der Humanmedizin an der Universität Wien
1997 – 2001

Turnusarztausbildung: KH der Elisabethinen, Landes-Frauen- u. Kinderklinik Linz

2001 Approbation als Arzt für Allgemeinmedizin
2001 – 2007

Facharztausbildung (Innere Medizin): II. Int. Abt., KH der Elisabethinen Linz (Prim. Priv.-Doz. Dr. H. J. Nesser) – Klin. Abt. für Kardiologie, Universitätsklinik Innsbruck (Univ. Prof. Dr. Otmar Pachinger) – Abt. für Innere Medizin, LKH Freistadt (Prim. Prof. Dr. Josef-Friedrich Hofer)

2007

Approbation als Facharzt für Innere Medizin

2007 – 2009

Additivfachausbildung (Kardiologie): II. Int. Abt., Klinikum Wels

2010 Approbation als Facharzt für Innere Medizin (Kardiologie)
2012 – 2014

Additivfachausbildung (Internistische Intensivmedizin): II. Int. Abt., Klinikum Wels (Prim. Univ. Prof. Dr. Bernd Eber)

2014 Approbation als Facharzt für Innere Medizin (Intensivmedizin)
2013 Ernennung zum Oberarzt an der II. Int. Abt., Klinikum Wels
2019 Eröffnung Privatordination, Wels

 

Zusatzausbildung

2011 – 2012 Ausbildung zum invasiven Elektrophysiologen (18 Monate) in Deutschland: Herzzentrum Leipzig (Prof. Dr. Gerhard Hindricks), Universitätsklinikum Münster (Prof. Dr. Lars Eckardt)
2011

International Electrophysiology Curriculum (IEPC – Supraventrikuläre Tachykardien – SVT-Modul) mit Aufenthalten an führenden EP-Labors in Europa (Royal Brompton Hospital London, Hopital La Paz – University of Madrid, Heart Lung Center Utrecht, Universitäts-Herzzentrum Leipzig, Universitäres Herzzentrum Hamburg

2012 – 2013 International Electrophysiology Curriculum (IEPC – Vorhofflimmern – AF-Modul) mit Aufenthalten in: St Thomas Hospital London, Vrije Universiteit Brüssel, Haukeland University Hospital Bergen, University of Copenhagen
2014 – 2015 International Fellows Program for Electrophysiologists mit Aufenthalten in den USA und Europa: New York, London, New Orleans, Philadelphia, Chicago, Berlin
2017 Implanter Training für sondenlose Herzschrittmacher, Bordeaux, Frankreich

 

Berufliche Spezialsierungen

seit 2008

Linksherzkatheter (Koronarangiographien, Stentimplantationen)

seit 2008 Rechtsherzkatheter
seit 2012

Aufbau und Leitung des interventionellen Elektrophysiologie-Labors am Klinikum Wels

2014

Eröffnung des Elektrophysiologie-Labors am Klinikum Wels

2017

Implanter Training für sondenlose Herzschrittmacher, Bordeaux, Frankreich

2018-2020

Proctorship zum Aufbau einer interventionellen Elektrophysiologie am St. Ekaterina Universitätsklinikum, Sofia, Bulgarien

 

Erfahrungen als interventioneller Kardiologe

• > 4.500 Katheter-Ablationen (Hochfrequenz & Kryo – Kälte)
• > 100 Implantationen eines sondenlosen Herzschrittmachers (Medtronic Micra©)
• > 4.500 Linksherzkatheter & PTCAs
• > 300 Rechtsherzkatheter
• > 1.000 transösophageale Echokardiographien („Schlucksonden-Echo“)
• > 10.000 transthorakale Echokardiographien (Herzultraschall)

 

Diplome

• Approbation als Arzt in der Bundesrepublik Deutschland
• Echokardiographie-Diplom der Österr. Kardiologischen Gesellschaft
• Angiologische Basisdiagnostik
• Gültiges Notarztdiplom
• Sportmedizin
• Laufendes Fortbildungsdiplom der Österr. Ärztekammer

 

Mitgliedschaften

• Österr. Kardiologische Gesellschaft
• Arbeitsgruppe Rhythmologie der ÖKG

 

Laufende Fortbildungen auf nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen

Kardiologie

Kardiologie

Als Teilgebiet der Inneren Medizin befasst sich die Kardiologie mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Neben der akuten Behandlung erfordern vor allem chronische Herzerkrankungen oft echokardiographische Verlaufskontrollen (Herzultraschall) und wiederholte Adaptierungen der Therapie durch den Kardiologen.
Rhythmologie

Rhythmologie

Als Teilgebiet der Kardiologie befasst sich die Rhythmologie mit der Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Letzterer ist der Überbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen des elektrischen Erregungsbildungs und -leitungssystems des Herzens. Vor allem durch die in den letzten Jahren rasante technologische Entwicklung der Katheterablationsverfahren können heute vielfach Patienten dauerhaft von Arrhythmien befreit werden.